22
Jul

Christian Koch ist Schachmeister des Gymnasium Höchstadt - 23 Schüler am 17. Juli dabei

Bericht von Erek Mennecke - Spannende Kämpfe auf dem Schachbrett

Auch in diesem Jahr ging es am Ende des Schuljahres am Gymnasium Höchstadt heiß her: am 17. Juli wurde unter der Leitung von Herrn Mennecke in 7 Runden der Schachmeister des Gymnasiums bestimmt. Dabei spielten 22 Schüler und eine Schülerin Schnellschachpartien zu je 15 Minuten Bedenkzeit. Die einzige Schülerin Barbara Schröder zeigte den Jungs, dass sich die Mädchen nicht hinter ihnen im Schach verstecken müssen. Sie gewann 4 Partien und zeigte auch in den anderen Partien ihre Zähne. Beim Kampf um den Titel hatten dann aber doch wieder die „Männer“ vom Schachverein die Nase vorn. In den heiß umkämpften Spitzenspielen punkteten sie mit in langen Jahren Training erworbenem Können und schenkten sich nichts. Am Ende hatte Christian Koch die Nase vor Oliver Mönius vorn. Er konnte damit seinen Titel zum zweiten Mal souverän verteidigen. Jetzt haben die anderen Mitstreiter ein Jahr lang Zeit zu trainieren, um im nächsten Jahr Christian den Titel streitig zu machen. Insgesamt lässt sich ein sehr positives Resumé ziehen: alle Schüler haben beim Turnier viel Spaß gehabt und viele konnten dabei dazulernen. Die intensive Vertiefung und Konzentration in einem Schachspiel bereichert den Schulalltag und fördert das logische Denkvermögen sehr. Ein besonderer Dank geht an den Schachclub Höchstadt, der das Turnier durch die Bereitstellung der Bretter, Figuren und Schachuhren unterstützte.

Erek Mennecke

18
Jul

Auslosung der 5. Runde unserer Stadtmeisterschaft

Die 5. Runde der Stadtmeisterschaft 2012 ist nun ausgelost. Allen Teilnehmern viel Erfolg!

Die Spieltermine sind: 20.07.2012, 27.07.2012, 03.08.2012.
Ersatztermins sind am: 10.08.2012 und 17.08.2012.

18
Jul

Schachclub Höchstadt feiert Geburtstag: Ehrungen beim Sommerfest / 100 Gäste im Kellerhäuschen

Der SC Höchstadt hat Mitglieder und Schachfreunde am Sonntag, den 15. Juli zum Sommerfest ins Höchstadter Kellerhäuschen geladen. Rund 100 Gäste applaudierten bei Ehrungen und Zauberer, schächerten und ließen die Vereinsgeschichte Revue passieren. Nach dem Simultanturnier mit Großmeister Dr. Helmut Pfleger (17. Juni), stellt das Sommerfest den zweiten Höhepunkt unseres 50-Jahre-Jubiläums dar.

Rund 100 Gäste waren der Einladung unseres 80-Mitglieder-Vereins gefolgt, darunter auch viele ehemalige Höchstadter Schachgrößen wie Burkhardt Degener, Martin Eiglsperger, Stefan Krug und Bernd Hümmer. Erster Vorsitzender Reiner Schulz hieß nach Kaffee und Kuchen zunächst den Höchstadter Zauberer Michael Stark („Der Zauderer“) willkommen. Nicht nur für die vielen Schachschüler – jedes zweite Mitglied bei uns ist unter 20 Jahre alt – war die Showeinlage unterhaltsam. Auch die erwachsenen Denker kamen dem jungen Zauderer nie auf die Schliche.

Anschließend ehrten Walter Fellermeier, Sportkreis-Vorsitzender des BLSV für Erlangen-Höchstadt, und Schachkreis-Vorsitzender Claus Kuhlemann verdiente Mitglieder und Funktionäre. Josef Maier, Robert Röder, Werner Porkristl, Wolfgang Paulini und Gerhard Leicht wurden mit Verdienstnadeln ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben sind Hermann Bauer und Reiner Schulz: Bauer ist Gründungsmitglied, sitzt seit 50 Jahren im Verein fast jede Woche am Schachbrett und war 20 Jahre als Funktionär, darunter 16 Jahre als Erster Vorsitzender, tätig. Ebenfalls unter tosendem Applaus wurde abschließend Reiner Schulz mit der Verdienstnadel in Gold mit Brillanten geehrt. Er ist seit 40 Jahren als Schachfunktionär aktiv, u.a. seit 1986 als unser Erster Vorsitzender und seit 1994 im Schachbezirk Oberfranken als Jugendleiter und Spielleiter.

Das Sommerfest endete dann mit Blitzschach, Grillwurst und Diskussionen über die vergangenen 50 und nächsten 50 Jahre des Vereins. Dank Jugend- und neuerdings auch Mädchenschach blicke der Verein in eine glänzende Zukunft, so Kuhlemann, Fellermeier und Schulz unisono.

     
17
Jul

1. Höchstadter Mädchenschachturnier: Lea gewinnt vor Alina und Stephanie - 10 Mädchen dabei - Bericht von Horthense Kittel

„Mädchen gehören hinters Brett!“
 

So lautet der Titel einer Broschüre der Deutschen Schachjugend zum Thema ‚Mädchenschach’ – aber das hat sich leider noch nicht überall herumgesprochen. Der Hauptgrund dafür, dass verhältnismäßig wenig Mädchen Schach spielen ist wahrscheinlich der, dass die Schachwelt im Wesentlichen männlich geprägt ist. In den Familien spielen meist Opas, Väter und Brüder, aber selten Mütter, Schwestern und Omas.
 
Beim Schulschach in gemischten Klassen trauen sich die Mädchen oft zu wenig zu, weil sie meinen, die Jungs würden ja sowieso gewinnen. Vielleicht liegt das aber oft auch nur an der Art und Weise eines betont forschen Auftretens.
 
Mädchen spielen in der Regel ruhiger und vorsichtiger, gehen lieber in Deckung als anzugreifen und wollen nicht um jeden Preis gewinnen. Da das Schachspiel aber sehr kompliziert ist, müssen alle erst einmal eine längere Durststrecke überwinden, in der die Niederlagen deutlich öfter vorkommen als die Siege.
 
Und bis die schachbegeisterten Mädchen soweit sind, dass sich Siege und Niederlagen zumindest die Waage halten, bis dahin ist es wichtig und notwendig, Schach ‚nur für Mädchen’ anzubieten.
 
Deshalb fand am Samstag, 07.Juli 2012 das
1. Höchstadter Mädchenschach-Turnier
statt!
 
Obwohl es an diesem Wochenende im Raum Höchstadt viele andere Veranstaltungen gab, kämpften 10 Mädchen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren um Pokale und Medaillen. Gespielt wurde im Haus der Vereine, wo auch das regelmäßige Mädchenschachtraining des SC Höchstadt stattfindet.
 
Mit einer kleinen Verspätung begann das Turnier um 10.30 Uhr mit der 1. von insgesamt 5 Runden Schweizer System mit 20 Minuten Bedenkzeit.
 
Unsere 4 Vereinsmädchen (erst seit 2012) hatten schon ein wenig Turniererfahrung. Für alle anderen Mädchen aus Höchstadt, Röttenbach und Hemhofen war es das erste Schachturnier. Aber spätestens nach der 2. Runde waren anfängliche Unsicherheiten verflogen und an den Brettern herrschten Stille und äußerste Konzentration. Die Bedenkzeiten wurden in vielen Fällen vollständig ausgenutzt und so kam es zu einigen sehr spannenden Endspielen.
 
Das Turnier kam bei allen Mädchen gut an. Die (noch ausbaufähige) Teilnehmerzahl wirkte sich positiv aus, denn alle lernten sich ein wenig näher kennen und hatten in den Pausen viel Spaß miteinander. Zum Schluss war man sich einig, dass es im nächsten Jahr wieder ein Mädchenschach-Turnier geben sollte.
 
Ein großes Dankeschön an alle Helfer und an Herrn Knoll vom Schachtreff in Röttenbach, der seine Mädchen in die Schachwelt begleitet hat.

Dieser Bericht mit vielen weiteren Fotos ist in Schachzeitung 89 zu finden.

17
Jul

Sommerfest am 15. Juli war ein voller Erfolg: 100 Gäste, Ehrungen, Zauberer, Blitzen & Grillen


 
Ein ausführlicher Bericht folgt...
16
Jul

Am Sonntag: Kreis-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft in Strullendorf - spielt mit!

Kreis-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2011/2012:
Sonntag, 22.07.2012, 9 Uhr
in Strullendorf (Spiellokal im Vereinsheim, 1. Stock).
Es wird doppelrundig gespielt.

Wir können mit beliebig vielen Viererteams mitspielen.
Details werden am Freitag beim Vereinsabend geklärt.
10
Jul

Schachzeitung 89 ist da!

Bis Donnerstag: Entwurf zahlreicher pdf-Seiten (mailt uns Tippfehler / Anregungen)
Ab Donnerstag Abend: als Gesamt-pdf in bunt
Am Freitag beim Vereinsabend und am Sonntag beim Sommerfest: SZ89 'in echt"

7
Jul

Wertungszahlen im Juli 2012: Es gibt neue DWZ und neue ELO

Neue DWZ vom DSB: DWZ-Liste SC Höchstadt mit Historie für jeden Spieler.

Jetzt 8 Höchstadter mit ELO-Zahl

Jetzt gibt es bereits 8 Höchstadter, die nicht nur über eine DWZ, sondern auch eine ELO-Zahl verfügen: Alexander Mönius folgt dank der Bayerischen U14-EM und des Wunsiedel-Opens neu mit guten 1747 ELO. Dank Seebach- und Wunsiedel-Open gab es auch Veränderungen bei den 7 anderen Höchstadtern: Sebastian Dietze (2191), Tobias Schwarzmann (2009; minus 12), Alfred Götzel (1959; minus 12), Janusz Gorniak (1916), Lukas Schulz (1872; plus 3), Christopher Heckel (1806) und Horst Schulz (1722; minus 40). 3 weitere Spieler können bald folgen, haben bereits viele ELO-Gegner gehabt: Christian Koch, Gerhard Leicht, Joachim Kröger und Holger Schwarzmann (man benötigt 8 Partien bei größeren Turnieren gegen ELO-Gegner für eine erste ELO-Zahl). Wir behalten die Liste im Blick, informieren künftig regelmäßig. ELO-Seite der Fide:  http://ratings.fide.com
7
Jul

Turnierruhe! Auch beim Onlineschach!!

4
Jul

Unser U16-Team erneut Dritter in Bayern – Vaterstetten und Erlangen waren noch stärker und fahren zur Deutschen Meisterschaft

Höchstadts Schachjugend hat die Saison erfolgreich beendet: Unser U16-Team wurde bei der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaft Dritter von acht Mannschaften. Als Oberfranken-Meister kamen wir bereits im Vorjahr auf Platz 3, damals noch in der U14-Altersklasse. Diesmal waren einzig Meister SC Vaterstetten und Vize SC Erlangen noch stärker – und dürfen nun zur Deutschen U16-Meisterschaft nach Naumburg in Sachsen-Anhalt reisen. Wir gratulieren und drücken die Daumen!
Im k.o.-Duell hatten wir uns zuvor gegen Unterfranken-Meister Stetten durchgesetzt, nun ging's am vergangenen Wochenende nach Erlangen. Dort besiegten wir Moosburg und unterlagen Vaterstetten und Erlangen. Für uns spielten Lukas Schulz, Christian Koch, Alexander Mönius, Oliver Mönius sowie Ersatzmann David Rödel.

Ein Wermutstropfen: Der SC Höchstadt bleibt damit in seiner 50-jährigen Geschichte weiterhin ohne Mannschaftstitel auf bayerischer Ebene. Doch für 2013 haben unsere Schachschüler bereits ein Ass im Ärmel: Sie sind erst elf bis 15 Jahre alt und können allesamt erneut im U16-Turnier ans Brett gehen.

Alle Infos: Auf der U16-Seite des Ligamanager und in Schachzeitung 89 ab 13. Juli.

Foto: Betreuer Horst Schulz mit Alexander Mönius, Oliver Mönius, Lukas Schulz und Christian Koch.

Seiten

sc-hoechstadt.de RSS abonnieren